Senior Terminplaner/Scheduler (m/w/d)

Erlangen, Germany
Project Execution – Project Management /
Full-time /
Hybrid
Senior Terminplaner/Scheduler (m/w/d) Erlangen/Berlin

Stellenbeschreibung 
Die Position des Senior Scheduler ist entscheidend für die erfolgreiche Planung und Ausführung von Projekten innerhalb unserer Organisation. Der ideale Kandidat bringt umfangreiche Erfahrung in der Projektplanung und -terminierung mit, insbesondere mit Primavera P6, und hat die Fähigkeit, analytisch zu denken und im Team zu arbeiten. 


Hauptverantwortlichkeiten

    • Entwicklung und Pflege von Projektzeitplänen: Erstellung umfassender Projektzeitpläne in Zusammenarbeit mit Fachexperten (SMEs) unter Verwendung von Primavera P6. Integration der Zeitpläne von Balance of Plant (BOP) Auftragnehmern und anderen Subunternehmern in den Master-Zeitplan. Definition von Projektmeilensteinen, Liefergegenständen und Abhängigkeiten basierend auf den Projektanforderungen. Bewertung der Integrität der Zeitplanprogramme und Bereitstellung von Verbesserungsvorschlägen gemäß DCMA 14. Durchführung von Echtzeit-Updates der Zeitpläne zur Unterstützung von zeitlichen Analysen und kontinuierlicher Verfeinerung der Zeitpläne während des gesamten Projektlebenszyklus. 

    • Überwachung des Projektfortschritts: Regelmäßige Verfolgung der Projektaktivitäten und Überwachung des Fortschritts im Vergleich zur festgelegten Basislinie. Kommunikation mit Auftragnehmern zur Sicherstellung der zeitgerechten Bereitstellung von Daten. Identifizierung potenzieller Verzögerungen, Engpässe oder Risiken und proaktive Zusammenarbeit mit dem Projektteam zur Minderung und Lösung von Problemen. Analyse kritischer Pfadbeschränkungen zur Bestimmung der Auswirkungen von Änderungen am Zeitplan und Empfehlung von Alternativen. 

    • Beitrag zu Projektkoordinationsaktivitäten: Zusammenarbeit mit Projektmanagern, Ingenieuren und anderen Stakeholdern zur Erfassung von Projektanforderungen, Identifizierung von Aufgaben und Zuweisung von Ressourcen. Förderung der bereichsübergreifenden Kommunikation zur Sicherstellung der Übereinstimmung von Projektzeitplänen und Abhängigkeiten. 

    • Ressourcenmanagement und -optimierung: Effiziente Zuweisung von Projektressourcen, einschließlich Personal, Ausrüstung und Materialien, basierend auf Projektprioritäten und -beschränkungen. Identifizierung von Ressourcenengpässen oder -konflikten und Vorschlag von Lösungen zur Einhaltung des Projektzeitplans. 

    • Risikomanagement: Identifizierung potenzieller Risiken und Entwicklung von Notfallplänen zur Bewältigung von Zeitplanabweichungen in Zusammenarbeit mit SMEs.  Antizipation potenzieller Auswirkungen auf den Zeitplan aufgrund von Änderungen im Umfang, der Verfügbarkeit von Ressourcen oder externen Faktoren, mit Empfehlungen zur Risikominderung. Bereitstellung notwendiger Informationen für Zeitverlängerungsanträge (EOT), um das Risiko von Vertragsstrafen (LD) zu mindern, einschließlich As-planned/As-built-Analysen und Zeitfolgenanalysen. 

    • Dokumentation und Berichterstattung: Pflege genauer Projektzeitpläne und aller zugehörigen Dokumentationen. Regelmäßige Erstellung von Statusberichten, Fortschrittsaktualisierungen und Dashboards für Stakeholder, die wichtige Meilensteine, Zeitplanabweichungen und kritische Probleme/Anliegen hervorheben. 

    • Kontinuierliche Verbesserung: Identifizierung von Möglichkeiten zur Prozessverbesserung in der Projektzeitplanung. Implementierung von Best Practices, aus Erfahrungen gelernten Lektionen und Branchenstandards zur Optimierung der Ausführung und Verbesserung der Effizienz der Zeitplanung. 

    • Portfoliomanagement: Bereitstellung fundierter Portfolioberichte, die laufende und bevorstehende Projekte kombinieren. Aktive Mitwirkung im Team der Geschäftseinheit, um Ressourcenmanagement und Planungsberatung zu bieten. Nutzung und Entwicklung von Daten-Dashboards für ein effektives Portfoliomanagement zur Unterstützung der Entscheidungsfindung auf Ebene der Geschäftseinheit. Beitrag zur Etablierung von Standards, Werkzeugen und Vorlagen gemäß regionalen und globalen Richtlinien. 

Erforderliche Fähigkeiten und Qualifikationen

    • Bildung: Bachelor-Abschluss in Ingenieurwesen oder einem verwandten Bereich. 
    • Erfahrung: Mindestens 5 Jahre nachweisliche Erfahrung in der Projektplanung und -terminierung mit Primavera P6. 
    • Analytische Fähigkeiten: Ausgezeichnete analytische, organisatorische und problemlösende Fähigkeiten. 
    • Arbeitsmoral: Fähigkeit, mit minimaler Aufsicht in einem schnelllebigen Umfeld zu arbeiten. 
    • Zusammenarbeit: Starke Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Management mehrerer komplexer Aufgaben/Projekte. 

Fachliche Kompetenzen

    • Projektplanung und -terminierung: Fundierte Kenntnisse in der Erstellung und Pflege von Projektzeitplänen, insbesondere mit Primavera P6. 
    • Ressourcenmanagement: Fähigkeit zur effizienten Zuweisung und Verwaltung von Ressourcen, einschließlich Personal, Ausrüstung und Materialien. 
    • Risikomanagement: Erfahrung in der Identifizierung und Analyse von Risiken sowie in der Entwicklung von Notfallplänen. 
    • Dokumentation und Berichterstattung: Fähigkeit zur Erstellung präziser Statusberichte, Fortschrittsaktualisierungen und Dashboards. 
    • Analytische Fähigkeiten: Starke analytische Fähigkeiten zur Bewertung der Integrität von Zeitplänen und zur Durchführung von Zeitfolgenanalysen. 
    • Softwarekenntnisse: Vertrautheit mit Oracle Unifier und anderen relevanten Softwaretools zur Unterstützung der Projektplanung und -berichterstattung. 
    • Zertifizierungen: Vorhandensein von Zertifikaten im Bereich Zeitplanung (z. B. PMI-SP oder ähnliche) ist von Vorteil. 

Soziale Kompetenzen

    • Kommunikationsfähigkeit: Ausgezeichnete verbale und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch (mindestens C1) und Englisch (mindestens B2).
    • Teamarbeit: Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern, einschließlich Projektmanagern, Ingenieuren und Auftragnehmern. 
    • Coaching und Schulung: Erfahrung in der Schulung von Teams und Nicht-Spezialisten in der Zeitplanung zur Förderung von Veränderungen. 
    • Konfliktlösung: Fähigkeit zur proaktiven Identifizierung und Lösung von Konflikten und Herausforderungen im Projektverlauf. 
    • Flexibilität: Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Projektanforderungen und -bedingungen. 
    • Eigenverantwortung: Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten und Verantwortung für die eigene Arbeit zu übernehmen, insbesondere in einem dynamischen Umfeld.